DATEN |
GESCHICHTLICHE EREIGNISSE |
KUNSTSTILE UND EPOCHEN |
MUSIKENTWICKLUNG
|
|
|
|
Entwicklungen, Merkmale und Gattungen |
Vertreter |
Träger |
Stilrichtungen |
375
476
800
950
|
Völkerwanderung
Ende des weströmischen Reiches
Christianisierung
Karolinger / Karl der Große
Klosterreform zu Cluny
|
SPÄTANTIKE
FRÜHES MITTELALTER
Mosaiken in Ravenna
frühchristliche Basiliken
Karolingische Renaissance
Buchmalerei
|
Psalmodie und Hymnus; einstimmige geistliche Gesänge der frühchristlichen Kirche;
Kirchentonarten; Sammlung und Vereinheitlichung der Kirchengesänge;
Neumen (-Notation); Tropen und Sequenzen
|
Ambrostus von Mailand (bis 395)
Papst Gregor l. (um 600)
|
Kirche und Kloster |
Gregorianischer Chorall (bis ca. 1000) |
1077
1096 |
Kampf zwischen Kirche und Staat;
Heinrich IV./ Gregor VII. (Canossa);
Beginn der Kreuzzüge
Staufische Kaiser;
|
BLÜTEZEIT DER ROMANIK;
Dome zu Hildesheim, Speyer, Worms;
Steinplastik (Bamberg, Naumburg);
|
Parallelorganum (Quint- und Quartorganum) (seit Mitte des 9. Jahrhunderts);
(Ritter, Städte); schweifendes Organum (Kloster St. Martial);
|
Troubadours/ Trouvères in Frankreich |
Kirche und Kloster |
Frühe Mehrstimmigkeit (von ca. 1000 bis ca. 1100) |
1250
|
Staufische Kaiser;
Friedrich Barbarossa;
Tod Friedrichs II.
|
Fresken;
BLÜTEZEIT DER
GOTIK; |
Notre-Dame-Schule in Paris; kunstvolle zweistimmige Organa; Modalrhythmik; Minnesang
drei- und vierstimmige Organa; Entstehung der Motette; |
Walther von der Vogelweide
Perotinus Magnus
|
Kirche und Kloster |
Notre Dame (Von ca. 1100 bis ca. 1200) |
|
Interregnum: Verfall der kaiserlichen Macht |
Kathedralen/ Münster zu Paris, Freiburg, Straßburg, Ulm |
Motette als Hauptgattung; Mensuralrhythmik |
|
Kirche und Hof |
Ars Antiqua (von ca. 1200 bis ca. 1300) |
1356 |
Aufblühen der Städte (Hanse);
Kurfürsten/ ,,Goldene Bulle";
|
Steinplastik (Straßburg, Köln) Altarbilder (St. Lochner) |
Isorhythmische Motette; mehrstimmiges Messordinarium; Ballade, Rondeau, Virelai (weltlich); verfeinerte Mensuralrhythmik; |
Guillaume de Machaut (bis 1377 ) |
Kirche und Hof |
Ars Nova (von ca. 1300 bis ca. 1400) |
1492
um 1520
|
Habsburger Hausmachtpolitik;
Maximilian I.;
Entdeckung Amerikas (Christoph Columbus);
Reformation durch Martin Luther;
Karl V.;
|
BLÜTEZEIT DER RENAISSANCE
Begegnung mit der Antike;
,,Endeckung des Menschen";
Stadtpaläste in Italien (Florenz);
Perspektive in der Malerei;
|
Höhepunkt der mehrstimmigen geistlichen und weltlichen Musik:
GEISTLICH:
Ordinarien, Proprien,Motette
WELTLICH:
Motette, Chanson (Frankreich), Madrigal (Italien), Tenorlied (Deutschland);
|
G. Dufay (1400-1474);
J. Ockeghem (1425-1496);
Josquin Desprez (1440-1521);
L. Senfl (1488-1542);
G. P. Da Palestrina (1525-1594);
Orlando di Lasso (1532-1594);
|
Kirche, Fürsten-höfe und Städte |
Franko-Flämische (Niederländische) Vokalpolyphomie (von ca. 1400 bis ca. 1500) |
1500
|
Karl V.; (bis 1558)
Gegenreformation;
Glaubenskriege;
|
Perspektive in der Malerei: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Dürer, Grünewald, Riemenschnei-der; |
Mehrchörigkeit; konzentrates Prinzip; Entstehung einer selbständigen Instrumentalmusik |
A. und G. Gabrieli (16. Jh.) |
Kirchen, Fürsten-höfe und Städte |
Venezianische Schule (von ca. 1500 bis ca. 1600) |
1618 |
Dreißigjähriger Krieg (bis 1648);
Absolutismus;
Ludwig XIV. (1638-1715);
Peter der Große (1672-1725);
Aufklärung; |
BLÜTEZEIT DES
BAROCK;
Prachtkirchen (St. Peter, Vierzehnheiligen), Prachtschlösser (Versailles, Schönbrunn);
Malerei: Rubens, Rembrandt;
Pietismus;
|
Entstehung und Blüte der Oper in Italien (->Frankreich, Deutschland); Monodie, Rezitativ, Arie, Generalbaß;
VOKALFORMEN:
Kantate, Oratorium, Passion;
INSTRUMEN-TALFORMEN:
Konzert (Concerto grosso/ Solokonzert), Suite/Ouvertüre/ Fuge, Solo- und Trio-Sonaten, Orgel- und
Cembalowerke |
C. Monteverdi (1567-1643); H. Schütz (1585-1672); J. B. Lully (1632-1687);
H. Purcell (1659-1695); A. Corelli (1653-1713); A. Vivaldi (1680-1743);
G. Ph. Telemann (1681-1767); J. S. Bach (1685-1750); G. Fr. Händel
(1685-1759) |
Hof, Adel, Kirche und Städte |
Barockzeitalter (von ca. 1600 bis ca. 1750) |
1776 |
Aufgeklärter Absolutismus Friedrich II. (1712-1786);
Menschenrechts- (Unabhängigkeits-) Erklärung
der USA |
ROKOKO;
Schloß Sanssouci;
Kirchen in Wies und Birnau |
Anfänge der Sinfonie;
ZENTREN:
Potsdamer Hof,
Berliner Liederschule,
Mannheimer Schule,
Wiener Schule; |
G. B. Pergolesi (1710-1736);
Chr. W. Gluck
(1714-1787); |
Hof, Adel, Kirche und Städte |
Galanter/ Empfindsamer Stil (von ca. 1700 bis ca. 1800) |
1776
1789 |
Menschen-rechtserklärung in den USA;
Französische
Revolution |
KLASSIZISMUS Formideal der Antike;
C. Fr. Schinkel
(neue Wache, Schauspielhaus in Berlin); |
Blüte der Sinfonie und Sonate; Streichquartett und andere Kammermusik; Solokonzert;
Oper: Opera seria, Opera buffa, Singspiel; Messe;
Sonatenhauptsatzform (SHF) |
J. Haydn (1732-1809);
W. A. Mozart (1756-1791);
L. van Beethoven
(1770-1827); |
Hof, Adel, Kirche und gehobenes Bürgertum |
Wiener Klassik (von ca. 1700 bis ca. 1810/1820) |
1814/1815
1830/1848
|
Napoleon I. (1799-1815);
Wiener Kongreß Restauration;
Revolutionen;
Industrielle
Revolution; |
ROMANTIK, BIEDERMEIER, NATURALISMUS
Malerei:
(C. D. Friedrich, C. Spitzweg, W. Leibl); |
Sinfonie und sinfonische Dichtung;
Kunstlied; virtuose und lyrische Klaviermusik; Messe, Requiem; Oper/ Musikdrama; Virtuosentum; Solokonzert, Kammermusik; Operette;
nationale Schulen;
(B. Smetana, A. Dvorak, M. Mussorgsky); |
C. M. von Weber (1786-1826); Fr. Schubert (1797-1828); H. Berlioz (1803-1828); Fr. Mendelssohn (1809-1847); R. Schumann (1810-1856); Fr. Chopin (1810-1849); Fr. Liszt (1811-1886); G. Verdi (1813-1901); R. Wagner (1813-1883); A. Bruckner (1824-1896); J. Brahms (1833-1897); |
Bürgertum, Kirche, Adlige und bürgerliche Mäzene |
Romantik und Spätromantik (von ca. 1820 bis ca. 1900) |
1871 |
Deutsche Reichsgründung (Bismarck); |
IMPRESSIO-NISMUS (C. Monet, A. Renoir); |
Aufblühen des öffentlichen Konzertwesens und der Hausmusik; |
P. Tschaikowsky
(1840-1893); G. Mahler (1860-1911); R. Strauß (1864-1949); M. Reger (1873-1916);
Cl. Debussy (1862-1875);
M. Ravel (1862-1875);
|
Bürgertum, Kirche Adlige und bürgerlich Mäzene |
Romantik
und Spätromantik (von ca. 1820 bis ca. 1900)
Impressionismus
|
1914
1918
1939 |
Imperialismus;
Erster Weltkrieg (bis 1918);
Weimarer Republik;
Zweiter Weltkrieg
(bis 1945/ Hitler); |
EXPRESSIO-NISMUS (E. Munch, ,,Blauer Reiter");
KUBISMUS P. Picasso)
ABSTRAKTE KUNST (W. Kandinsky/ P. Klee); SURREALIS-MUS
(S. Dali); |
Neue Wiener Schule;
Atonalität/ Zwölftonmusik;
JAZZ |
A. Schönberg
(1874-1951); A. v. Webern (1883-1935); A. Berg (1895-1935);
B. Bartok (1881-1945); J. Strawinsky (1882-1971); P. Hindemith (1895-1963);
|
Rundfunk, Schall-platte, Konzert-wesen und Staat |
Neue Musik (von ca. 1900 bis ca. 1950)
Expressionismus |
1950 |
Ost-West-Konflikt;
Atomzeitalter; |
DIE NEUEN WILDEN |
ELEKTRO-NISCHE MUSIK/ MUSIQUE
CONCRÈTE;
SERIELLE MUSIK;
ALEATORISCHE MUSIK;
KLANG-FLÄCHEN- MUSIK; MINIMAL MUSIK;
NEUE EINFACHHEIT;
ROCKMUSIK
|
P. Schaeffer (*1910); G. Ligti (*1923); K. Stockhausen (*1928); K. Stocckhausen P. Boulez (*1925); P. Boulez; J. Cage (*1912); G. Ligeti; Kr. Penderecki (*1933); St. Reich (*1936); W. Rihm (*1952); |
Rundfunk, Schall- platte, Konzert-wesen und Staat |
Zeitgenössische Musik (von ca. 1950 bis ca. 1990) |